Trumps Zölle und die Abschaffung der Einkommensteuer – Ein mutiger Plan für Amerikas Zukunft…

Einleitung – Ein frischer Wind für die USA

 

Stellen Sie sich vor:

 

Keine Einkommensteuer mehr, mehr Jobs im eigenen Land und eine Wirtschaft, die wieder auf eigenen Beinen steht.

 

Das ist die Vision, die Donald Trump im April 2025 mit seiner Zollpolitik und dem Plan zur Abschaffung der Einkommensteuer vorantreibt.

 
Es ist ein mutiger Schritt, der an alte Stärken der USA anknüpft – damals, vor über 100 Jahren, lebte das Land von Zöllen und blühte auf.
 

Aber was bedeutet das heute für uns?

 
Lassen Sie uns das gemeinsam erkunden, mit einem wohlwollenden Blick auf die Chancen, die vor uns liegen, und ein paar Zahlen, die zeigen, wie das funktionieren kann.
 

Warum Zölle?

Trumps kluger Schachzug

 
Trump liebt es, Amerika an die erste Stelle zu setzen – das kennen wir schon aus seiner ersten Amtszeit. Seine Zölle sind kein blindes Draufhauen, sondern ein durchdachter Plan.
 
Er sagt:
 

„Warum sollen wir Länder mit offenen Armen empfangen, die uns mit hohen Zöllen abwehren?“

 

Und er hat recht – schauen wir uns die Fakten an:

 

  • China: Erhebt bis zu 25 % Zölle auf US-Autos.
  • EU: Nimmt 10 % auf amerikanische Fahrzeuge.
  • USA (vor Trump): Nur 2,5 % im Durchschnitt auf Importe (WTO-Daten 2020).

 

Trump dreht den Spieß um:

 
Er erhebt ähnliche Zölle auf Importe aus diesen Ländern – 10 % pauschal, bei manchen wie China sogar mehr.
 

Das ist kein Angriff, sondern ein Ausgleich.

 
Er will faire Bedingungen schaffen und gleichzeitig die Produktion zurück nach Hause holen.
 

Und das Beste?

 
Die Einnahmen aus diesen Zöllen sollen die Einkommensteuer ersetzen.
 
Ein genialer Doppel-Schlag!
 

Die Vorteile:

 

Mehr Geld in der Tasche und Jobs im Land

 

Was bringt das den Amerikanern?

 
Ganz einfach:
 

Mehr Freiheit und Wohlstand.

 

Hier sind die Highlights

 

  1. Keine Einkommensteuer mehr: Stellen Sie sich vor, Ihr Gehaltsscheck gehört wirklich Ihnen. Ein Durchschnittshaushalt mit 60.000 USD Einkommen spart 2025 etwa 12.000 USD Steuern (bei 20 % Steuersatz). Das ist Geld für Urlaub, ein neues Auto oder die Kinder.
  2. Zolleinnahmen als Ersatz: 2019 brachten Trumps Zölle schon 70 Milliarden USD ein. Bei 10 % auf alle Importe (3,5 Billionen USD jährlich) könnten 350 Milliarden USD reinkommen – ein guter Start, um die 1,5 Billionen USD der Einkommensteuer (2023) teilweise abzulösen.
  3. Jobs, Jobs, Jobs: Als Trump 2018 Zölle auf Stahl einführte, kamen 500.000 Fertigungsjobs zurück (BLS-Daten). Mit der neuen Politik könnten bis 2030 1–2 Millionen Arbeitsplätze entstehen – in Fabriken, nicht nur in Büros.

 

Natürlich steigen die Preise für importierte Waren ein bisschen, aber das ist ein kleiner Preis für die großen Gewinne.

 

Und die heimische Produktion wird günstiger – ein Gewinn für alle!

 

Rechenbeispiele:

 

Was ändert sich im Alltag?

 
Lassen Sie uns das mit ein paar Beispielen greifbar machen:
 

Beispiel 1:

 
Ein neues Smartphone
  • Vorher: Ein Händler kauft ein Handy aus China für 200 USD und verkauft es für 300 USD.
  • Mit 10 % Zoll: Der Zoll kostet 20 USD, der Einkaufspreis wird 220 USD. Der Verkaufspreis steigt auf 330 USD. Das sind 30 USD mehr – aber wenn Sie 12.000 USD Steuern sparen, können Sie sich das locker leisten!

 

Beispiel 2:

 
Ein Auto aus Deutschland
  • Vorher: Einkaufspreis 30.000 USD, Verkaufspreis 40.000 USD.
  • Mit 10 % Zoll: Zoll = 3.000 USD, neuer Verkaufspreis = 44.000 USD. Das sind 4.000 USD mehr. Aber: Ohne Einkommensteuer haben Sie vielleicht 10.000 USD extra im Jahr – das Auto ist immer noch drin, und Sie unterstützen heimische Alternativen.

Fazit der Zahlen:

 

Selbst mit höheren Preisen bleiben Sie im Plus.

 

Ein Haushalt, der 50.000 USD für Konsum ausgibt, zahlt bei 10 % Preissteigerung 5.000 USD mehr – aber die Steuerersparnis von 12.000 USD überwiegt das bei Weitem.

Netto-Gewinn: 7.000 USD!

 

Die Welt schaut zu:

 
Wie reagieren andere Länder bis 2033?
 
Trumps Plan ist ein Weckruf für die Welt – und die wird sich anpassen.
 

Hier ist, was wir erwarten können:

 
2025–2027: Erste Reaktionen
  • Länder wie die EU und China werden mit Gegenzöllen antworten – vielleicht 10 % auf US-Produkte wie Whiskey oder Flugzeuge. Das tut kurzfristig weh, aber die USA können das verkraften. Der Export macht nur 12 % des BIP aus (2023), während der Binnenmarkt boomt.
2028–2030: Neuer Schwung
  • Firmen verlagern Produktion in die USA oder nach freundliche Länder wie Indien. Apple könnte iPhones in Texas bauen, Tesla expandiert weiter. Die Wirtschaft wächst um 2–3 % jährlich – solide Zahlen, die Vertrauen schaffen.
2031–2033: Eine stärkere USA
  • Die Welt wird regionaler: Die EU stärkt ihren Markt, Asien baut eigene Netzwerke. Die USA profitieren von stabilen Zolleinnahmen und einer robusten Industrie. Das Handelsdefizit (2023: 950 Mrd. USD) könnte um 20–30 % sinken – ein Triumph für „America First“.
 

Warum das für Amerika gut ist

Dieser Plan ist wie ein frischer Wind für die USA.

 
Er bringt:
  • Wohlstand: Mehr Nettoeinkommen für Familien.
  • Stärke: Weniger Abhängigkeit von China oder Europa.
  • Zukunft: Jobs für die nächste Generation.
Natürlich gibt es Hürden – die Preise steigen etwas, und der Haushalt braucht vielleicht zusätzliche Einnahmen (z. B. durch moderate Verbrauchssteuern).
 
Aber Trump hat gezeigt, dass er Risiken eingeht – und oft gewinnt.
 
Die Abschaffung der Einkommensteuer, finanziert durch Zölle, könnte ein Meisterwerk werden, das Amerika wieder groß macht.
 

Schlussgedanken

 
Trumps Zölle und sein Steuerplan sind ein mutiges Versprechen an die Amerikaner:
 
mehr Freiheit, mehr Jobs, mehr Stolz.
Die Zahlen zeigen, dass es machbar ist, und die Welt wird sich anpassen. In acht Jahren könnten wir auf eine stärkere, unabhängigere USA blicken – ein Land, das nicht nur mithält, sondern vorangeht.
 

Was meinen Sie – klingt das nicht nach einem Plan, der Hoffnung macht?

B.W.

Bilder: Radio Qfm Edition Trump, Zölle und die Abschaffung der Einkommenssteuer

Radio Qfm

Wir brauchen ihre Unterstützung

 

Wir benötigen Server, Wartung, Programme und Energie auch wenn wir unsere Zeit freiwillig und ohne Entschädigung in den Kampf um Demokratie und Freiheit stecken…

All das kostet Geld – bitte helft uns

Um unsere Berichte und Kommentare kontinuierlich zu posten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Mit Ihnen zusammen wollen wir eine Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen sein.

 

Bitte unterstützen Sie Radio Qfm

 

Kontonummer:

Konto:

DE61 1001 1001 2620 3569 10

BIC: NTSBDEBTXX

Betreff:

„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“

Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761

Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de

Bitcoin – Konto  – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47 

Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert