Seit Jahren nutzen Regierungen weltweit Nudging-Methoden, um gesellschaftliches Verhalten in gewünschte Bahnen zu lenken.
Dieses Konzept, das auf Erkenntnissen der Verhaltensökonomie basiert, wird als sanfter Anstoß („Nudge“) verkauft, um Bürger vermeintlich zu ihrem eigenen Wohl oder zum Wohl der Gemeinschaft zu beeinflussen.
Doch die Praxis zeigt, dass Nudging oft weit über einfache Hinweise hinausgeht und manipulativ eingesetzt wird, um Angst zu schüren und Zustimmung für Maßnahmen zu generieren, die nicht immer wissenschaftlich fundiert oder verhältnismäßig sind.
Was ist Nudging?
Nudging wurde populär durch Cass Sunstein und Richard Thaler, die es als Werkzeug zur Entscheidungslenkung beschreiben, ohne die Freiheit des Einzelnen einzuschränken. Doch Kritiker bemängeln, dass diese Techniken den freien Willen untergraben und Bürger auf subtile Weise manipulieren. Die Verwendung verniedlichender Begriffe wie „Stupsen“ verschleiert die Tatsache, dass Nudging systematisch das Verhalten durch psychologische und emotionale Hebel steuert.
Beispiele reichen von der Pandemiepolitik bis zur Klimakommunikation. Während der COVID-19-Pandemie wurden Nudging-Techniken eingesetzt, um Verhaltensweisen wie Maskentragen und Impfungen zu fördern. Slogans wie „Pandemie der Ungeimpften“ erzeugten gezielt Angst und Schuldgefühle, ohne dass sie wissenschaftlich begründet waren. Diese emotionale Manipulation führt nicht nur zu einer Polarisierung der Gesellschaft, sondern zerstört auch langfristig das Vertrauen in staatliche Institutionen.
Die Manipulation durch Angst
Ein zentrales Werkzeug des Nudging ist die bewusste Erzeugung von Angst. Dies wurde während der Pandemie besonders deutlich. Das sogenannte „Panikpapier“ des Bundesinnenministeriums empfahl, Schockbilder zu verwenden, um die Bevölkerung zur Einhaltung von Maßnahmen zu bewegen. Diese Praxis widerspricht grundlegenden demokratischen Prinzipien, wie der Psychologe Rainer Mausfeld in seinem Buch „Angst und Macht“ beschreibt: Angst vermindert die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und erhöht die Bereitschaft, Autoritäten zu folgen. Wenn Menschen Angst empfinden, sind sie leichter zu steuern, da der rationale Teil des Gehirns (Neokortex) ausgeschaltet und eine gefühlsbasierte Entscheidungsfindung aktiviert wird.
Nudging als demokratisches Dilemma
Die fortschreitende Normalisierung von Nudging stellt eine Gefahr für die Demokratie dar. Demokratie basiert auf der Idee mündiger Bürger, die informierte Entscheidungen treffen. Nudging hingegen unterminiert diese Grundlage, indem es Bürger zu einem bestimmten Verhalten lenkt, oft ohne deren volles Bewusstsein oder Zustimmung. So wurde während der Pandemie argumentiert, dass Maßnahmen wie die Impfkampagne „zum Schutz der Gemeinschaft“ durchgeführt wurden, obwohl die wissenschaftliche Evidenz dies nicht immer stützte.
Institutionalisierung von Nudging
Die Wahl von Bettina Rockenbach zur Präsidentin der Leopoldina zeigt, wie tief verwurzelt Nudging mittlerweile in den Strukturen von Wissenschaft und Politik ist. Rockenbachs Forschung zur Förderung kollektiven Handelns erinnert an die Impfkampagne, die auf Solidarität abzielte. Parallel dazu wird auf EU- und Bundesebene massiv in Verhaltensforschung investiert, um die Akzeptanz von Maßnahmen zu erhöhen. Initiativen wie „Wirksam regieren“ im Bundeskanzleramt arbeiten aktiv daran, politisch gewünschtes Verhalten durch empirisch getestete Kommunikationsstrategien zu fördern.
Klimakrise und Green Nudging
Auch in der Klimapolitik wird Nudging zunehmend eingesetzt. Robert Habeck beschrieb die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz als „Test“, wie weit die Gesellschaft bereit ist, Klimaschutzmaßnahmen zu akzeptieren. Die Idee des „Green Nudging“ basiert darauf, Verhaltensänderungen zugunsten des Klimas zu fördern – oft ohne dass Bürger die vollen Kosten oder Alternativen kennen. Studien und Infrastruktur für die Erhebung verhaltenswissenschaftlicher Daten sollen diese Prozesse weiter optimieren, was die Frage aufwirft, wer diese Änderungen steuert und nach welchen Kriterien.
Der Preis der Manipulation
Die subtile Manipulation durch Nudging hat weitreichende Konsequenzen. Zum einen wird das Vertrauen in wissenschaftliche und politische Institutionen nachhaltig beschädigt, wenn Bürger Manipulation bemerken. Zum anderen führt die emotionale Steuerung von Verhaltensweisen zu gesellschaftlicher Spaltung und einer schleichenden Erosion des kritischen Denkens. Demokratie erfordert offene Debatten und transparente Entscheidungen – beides wird durch Nudging untergraben.
Fazit: Vorsicht vor der sanften Lenkung
Obwohl Nudging als harmlos und effektiv dargestellt wird, birgt es erhebliche Gefahren. Es verstärkt Machtungleichgewichte, untergräbt demokratische Prozesse und fördert die Passivität der Bürger. Um den Missbrauch dieser Techniken zu verhindern, bedarf es eines kritischen Diskurses und klarer Regeln für den Einsatz von Verhaltenslenkung in Politik und Wirtschaft. Nur so kann gewährleistet werden, dass demokratische Prinzipien nicht durch Manipulation ausgehöhlt werden.
Quelle: multipolar-magazin Bastian Barucker
Bilder: Nudging die sanfte Angst und Manipulation Pixabay – ALF-Marty
Radio Qfm
Wir brauchen ihre Unterstützung
Wir binden in unsere Programme Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, Uncutnews.ch Apollo-News, Nius.de und anderen ein.
All das kostet Geld.
Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.
Bitte unterstützen Sie Radio Qfm
Kontonummer:
Konto:
DE61 1001 1001 2620 3569 10
BIC: NTSBDEBTXX
Betreff:
„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“
Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761
Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de
Bitcoin – Konto – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47
Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046