Heute 16.12.24 – Olaf Scholz stellt Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag…

Die Vertrauensfrage –  Ein strategisches Instrument der deutschen Politikgeschichte

Zum ersten Mal seit fast zwei Jahrzehnten steht im Bundestag wieder eine namentliche Abstimmung über eine Vertrauensfrage an – ein politisches Manöver, das in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland stets für kontroverse Diskussionen sorgte.

Bundeskanzler Olaf Scholz wird heute das Parlament dazu auffordern, ihm das Vertrauen auszusprechen – mit dem ausdrücklichen Ziel, genau dieses Vertrauen nicht zu erhalten.

Gemäß Artikel 68 des Grundgesetzes bietet die Vertrauensfrage Regierungschefs die Möglichkeit, die parlamentarische Unterstützung für ihre Politik zu überprüfen oder – wie in diesem Fall – bewusst scheitern zu lassen, um den Weg für Neuwahlen zu ebnen. Scholz benötigt 367 Stimmen, die sogenannte Kanzlermehrheit, um das Vertrauen des Parlaments zu gewinnen. Doch das politische Ziel ist klar: die parlamentarische Mehrheit nicht zu erreichen, um Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Auflösung des Bundestags vorzuschlagen und vorgezogene Neuwahlen herbeizuführen.


Ablauf der Abstimmung und Hintergründe

Am Vormittag versammeln sich zunächst die Fraktionen zu internen Beratungen. Um 13 Uhr beginnt die Plenarsitzung, in der Scholz in einer 25-minütigen Rede seine Beweggründe erläutern wird. Danach folgt eine zweistündige Debatte, in der Vertreter aller acht Fraktionen sprechen. Anschließend erfolgt die namentliche Abstimmung, deren Ergebnisse etwa eine Stunde später veröffentlicht werden.

Die Fraktionen haben bereits ihre strategischen Positionen festgelegt: Die SPD mit 207 Abgeordneten will geschlossen für Scholz stimmen. Die Grünen haben ihren Abgeordneten empfohlen, sich zu enthalten, um eine rechnerische Mehrheit durch Stimmen der AfD zu verhindern. Die FDP, die im November die Ampelkoalition verlassen hat, wird voraussichtlich gegen Scholz stimmen. Damit ist der Ausgang der Abstimmung vorgezeichnet: Scholz wird keine Mehrheit erhalten.


Historische Parallelen: Vertrauensfragen in der Bundesrepublik

Die Entscheidung von Olaf Scholz, das Parlament mit der Vertrauensfrage zu konfrontieren, reiht sich in eine Serie geschichtsträchtiger Momente ein, in denen Kanzler der Bundesrepublik dieses Instrument nutzten.

1. Brandts Vertrauensfrage 1972:
Willy Brandt stellte am 27. April 1972 die Vertrauensfrage, nachdem die Ostpolitik seiner Regierung auf vehementen Widerstand gestoßen war und die Mehrheit der sozialliberalen Koalition aufgrund von Überläufern gefährdet war. Obwohl Brandt bewusst die Vertrauensfrage verlor, endete der strategische Schachzug mit einer deutlichen Bestätigung seines Kurses durch die Bevölkerung bei den anschließenden Neuwahlen.

2. Kohl und die „inszenierte“ Vertrauensfrage 1982:
Eine der umstrittensten Episoden war Helmut Kohls Entscheidung im Dezember 1982, die Vertrauensfrage zu stellen, um eine Neuwahl zu erzwingen. Kohl war erst wenige Wochen zuvor durch ein konstruktives Misstrauensvotum ins Amt gekommen. Kritiker warfen ihm vor, die Vertrauensfrage absichtlich „zu inszenieren“, indem Abgeordnete seiner eigenen Koalition aufgefordert wurden, gegen ihn zu stimmen. Diese Taktik ermöglichte die Neuwahlen 1983, die Kohl mit großer Mehrheit gewann. Doch die Verfassungsmäßigkeit der Methode wurde in einem historischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts später kritisch geprüft.

3. Schröders Vertrauensfrage 2005:
Auch Gerhard Schröder nutzte die Vertrauensfrage im Juli 2005, um nach einer Reihe politischer Niederlagen und wachsendem Widerstand gegen seine Agenda-2010-Reformen Neuwahlen zu erreichen. Wie Kohl 1982 forderte er Abgeordnete seiner Koalition auf, gegen ihn zu stimmen. Dies führte zu den vorgezogenen Bundestagswahlen im Herbst 2005, bei denen Schröder die Macht an Angela Merkel verlor.


Die Rolle der Vertrauensfrage in der politischen Strategie

Die Vertrauensfrage ist mehr als ein Machtinstrument – sie ist auch Ausdruck der Spannungen im parlamentarischen System. Sie bietet Kanzlern die Möglichkeit, politische Krisen zu lösen, ist aber nicht ohne Risiko. Die Entscheidung, das Vertrauen des Parlaments einzufordern, hat oft weitreichende Konsequenzen:

  • Stärkung der Legitimität: Erfolgreiche Vertrauensfragen können einer Regierung zusätzlichen Rückhalt verschaffen. Dies war beispielsweise bei Helmut Schmidt der Fall, der 1980 erfolgreich die Vertrauensfrage stellte, um die Unterstützung für seine Koalition aus SPD und FDP zu sichern.

  • Strategische Neuwahlen: Wie in den Fällen Brandt, Kohl und Schröder dient die Vertrauensfrage häufig dazu, das Parlament aufzulösen und eine politische Pattsituation durch Neuwahlen zu überwinden.

  • Demokratischer Dialog: Die intensive Debatte im Parlament und die öffentliche Aufmerksamkeit, die Vertrauensfragen erzeugen, fördern die politische Auseinandersetzung und die Legitimation demokratischer Prozesse.


Folgen einer Auflösung des Bundestags

Wenn Scholz, wie erwartet, die Vertrauensfrage verliert, wird er dem Bundespräsidenten die Auflösung des Bundestags vorschlagen. Neuwahlen könnten dann am 23. Februar 2025 stattfinden. Bis dahin bleibt der Bundestag mit allen Rechten und Pflichten handlungsfähig, auch wenn die Regierung lediglich als Minderheitsregierung agiert.


Politische und internationale Implikationen

Die vorgezogenen Neuwahlen haben weitreichende innen- und außenpolitische Auswirkungen. Kritiker wie der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen warnen vor einer Schwächung Deutschlands in einer instabilen geopolitischen Phase. Insbesondere die bevorstehende Amtszeit von Donald Trump in den USA und die damit verbundenen Herausforderungen für Europa könnten durch die politische Unsicherheit in Deutschland verschärft werden.

Zugleich zeigt die Vertrauensfrage, wie flexibel die Verfassung der Bundesrepublik ist. Sie erlaubt es, politische Krisen institutionell zu bewältigen und die Bürgerinnen und Bürger in die Lösung grundlegender Konflikte einzubeziehen. Scholz’ Schritt ist somit sowohl ein Risiko als auch eine Chance – für ihn persönlich, seine Partei und das demokratische System insgesamt.

Bilder: Bundestag U-Bahn-Station – Vertrauensfrage Pixabay – paulstreuber

Radio Qfm

Wir brauchen ihre Unterstützung

Wir binden in unsere Programme Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, Uncutnews.ch Apollo-News, Nius.de und anderen ein.

 

All das kostet Geld.

 

Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.

 

Bitte unterstützen Sie Radio Qfm

 

Kontonummer:

Konto:

DE61 1001 1001 2620 3569 10

BIC: NTSBDEBTXX

Betreff:

„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“

Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761

Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de

Bitcoin – Konto  – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47 

Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046