Der kollektive Gehorsam

Ein neuer Podcast von Konstantin Dementer – Corona Transition für Radio Qfm.network

Es ist eigentlich wie ein Wunder, dass der moderne Lehrbetrieb die heilige Neugier
des Forschens noch nicht ganz erdrosselt hat;

denn dies delikate Pflänzchen bedarfneben Anregung hauptsächlich der Freiheit; ohne diese geht es unweigerlich zugrunde.


Albert Einstein

Medienkritik ist ausserhalb des Mainstreams üblich.

Etwas vernachlässigt wird ein anderer wichtiger Faktor, der unsere Gesellschaft massgeblich prägt. Er bereitet den Nährboden, auf dem das Vertrauen in Institutionen und Mainstream-Medien gedeiht: das sogenannte Bildungssystem.

Am ersten Schultag bin ich in der Klasse auf dem Tisch herumgesprungen

und habe geschrien: «Ich will nicht in die Schule!» Man musste mich physisch bändigen. Ich konnte meine Abneigung damals nicht rational begründen. Heute weiss ich, dass es die militärische Struktur und der Zwang waren, die mir instinktiv zuwider waren. Die Schule hat mir die Freude am Lernen gründlich verdorben. Ich brauchte Jahre, um die Erfahrung abzuschütteln und diese Freude wiederzufinden.

Das heutige Schulsystem entstammt den kirchlichen Priesterseminaren und den Militärakademien.

Glaube und Disziplin. Das ist heute noch der wahre Zweck der Schule, wobei sich der Glaube von der Religion auf die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Gesellschaft verlagert hat. Zum einen ist da die Substanz, der Inhalt des Lehrplans, der die herrschende Ideologie wiedergibt. Zum anderen die Form, die Struktur der Schule, die wahrem Lernen abträglich ist und die Kinder drillt. Die Schule führe zu einem kollektiven Gehorchen, sagte der Historiker und Kindheitsforscher Michael Hüter.

Die Schule schreibt vor, wo, wann und worüber man denken soll.

Sie trennt die Kinder von der Familie und der Arbeitswelt. Um ein guter Musiker zu werden, sollte man schon im Kindesalter anfangen zu musizieren. Nicht nur Noten lernen. Das ist bei jeder Tätigkeit so. Heute übt die junge Generation hingegen frühestens mit 14 bis 15 Jahren zum ersten Mal eine berufliche Tätigkeit aus. Manchmal erst mit 30 Jahren. Ich plädiere natürlich nicht für Kinderarbeit. Es geht ums Lernen.

Die Schule trennt auch die Kinder selbst nach Alter.

Völlig unnatürlich. Und sie raubt das Selbstvertrauen: Nur durch die Vermittlung von spezifisch ausgewählten Informationen seitens dafür geschulter Erwachsener kann ich vollkommen werden. Sicherlich, es hat sich einiges verbessert. Der Lehrer haut heute nicht mehr mit dem Stab auf die Finger der Kleinen. Es gibt Reformschulen, wenn die Eltern sie sich leisten können. Und es gibt sehr gute Lehrer, doch auch diese können nur im vorgegebenen Rahmen agieren. Es ist trotzdem noch Schule.

Um einem Kind Lesen, Schreiben und Arithmetik beizubringen, benötigt man durchschnittlich etwa hundert Stunden.

Das ginge locker während der Sommerferien hier im Tessin. Durchschnittlich zwei Stunden am Tag, fünf Tage die Woche, zweieinhalb Monate lang. Dann, wenn das Kind selbst es will. Denn nur so kann wahres Lernen stattfinden. Und dann hat das Kind alle Werkzeuge, um selbst weiter zu lernen. Heute reichen manchmal neun Schuljahre nicht, um diese drei Fähigkeiten zu erwerben. Nicht, weil die Schüler zu dumm wären. Die Struktur der Schule ist die Ursache.

Ein Kind kann in den ersten Lebensjahren mehrere Sprachen sprechen lernen, wenn es oft genug mit ihnen in Kontakt kommt.

Ohne Grammatik zu büffeln. Leonardo da Vinci hatte nie eine Schule besucht. «Jetzt ist fertig gespielt, jetzt fängt der Ernst des Lebens an!» Dieser Satz zeugt von Ignoranz bezüglich des Lernprozesses. Spielen ist für das Kind Lernen. Und nur wenn es etwas mit Freude tut, also spielend, kann es nachhaltig lernen.

Ein Kind beim Spielen zu unterbrechen, bedeutet, es beim Lernen zu unterbrechen.

Und das ist Gewalt, wie der Musiker und Autor André Stern sagt: Es sei für das Kind schmerzhaft. Es erfahre, dass seine Bedürfnisse und Interessen in den Hintergrund rücken und dass die Anliegen der anderen wichtiger sind. Auch Stern hat nie eine Schule besucht.

Nun werden den Kindern an den Schulen noch mehr Freiheiten geraubt.

Diese inakzeptable Situation bietet vielleicht eine Chance, das gegenwärtige «Bildungssystem» grundlegend in Frage zu stellen und sich davon zu lösen. Als erstes sollten Schul- und Unterrichtspflicht fallen. Doch wenn es sein muss, durch kollektiven Ungehorsam.

Herzlich

Konstantin Demeter

Quelle: Podcast von Konstantion Demeter – Corona-Transition

Bild: Pixabay – emoro

Radio Qfm.network

Wir benötigen finanzielle Hilfe

Wir haben bis jetzt den größten Teil der Ausgaben durch unser Team finanziert aber jetzt benötigen wir Hilfe.

Wir müssen nun Mitarbeiter einstellen, da wir die Arbeit nicht mehr allein bewältigen können

 

Auch haben wir “Medial” aufgerüstet und unsere erste Zeitung herausgegeben – unter www.qfm.network ist das erste “Querdenken Radio” in Betrieb genommen worden. 

 

Jetzt mit neuer Radio-Qfm-APP für Apple und Android

https://apps.apple.com/de/app/radioqfm/id1567887553

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.qfm

 

Die Testphase unseres neuen Radiosenders ist abgeschlossen und Sie können sich – von 7:00 – 0:00 Uhr jede Stunde – auf spannende aktuelle Moderationen und 24 Stunden durchgehend die beste und aktuellste Musik freuen.

Wir möchten so viel mehr Menschen erreichen – aber diese Projekte haben unsere ganze Kraft aber auch unsere Ressourcen verbraucht

Wir werden in den nächsten Tagen noch einige Spendenaufrufe starten und hoffen, dass Sie uns unterstützen.

Mitdenken Freiburg

Auf das Konto:

DE61 1001 1001 2620 3569 10

BIC: NTSBDEB1XXX

Betreff:

 „Mitdenken Spende Kto. R. Freund“

 

Patreonhttps://www.patreon.com/Querdenken761 

Paypal ron@nichtohneuns-freiburg.de