Die Verschwörungstheorie (Teil 1)

Manche nennen es Verschwörungstheorie – Teil 1

 

Von Iain Davis

Es gibt bestimmte Annahmen, die auf jeden angewendet werden, der als „Verschwörungstheoretiker“ bezeichnet wird – und alle sind Trugschlüsse. In der Tat ist der Begriff „Verschwörungstheorie“ nichts anderes als ein Propagandakonstrukt, das dazu dient, Debatten zum Schweigen zu bringen und Meinungen zu einer Reihe von Themen zu zensieren.

Vor allem aber wird er als Pejorativum verwendet, um diejenigen an den Rand zu drängen und zu diskreditieren, die die Verlautbarungen und Erlasse des Staates und des Establishments in Frage stellen, d. h. der öffentlichen und privaten Einrichtungen, die den Staat kontrollieren und vom Staat profitieren.

Diejenigen von uns, die berechtigte Kritik an der Regierung und ihren Institutionen und Vertretern üben und deshalb als „Verschwörungstheoretiker“ bezeichnet werden, stehen vor einem Dilemma. Wir können uns den Begriff zu eigen machen und versuchen, ihn neu zu definieren, oder wir können ihn rundweg ablehnen. In jedem Fall ist es offensichtlich, dass die Leute, die den Begriff „Verschwörungstheorie“ als Waffe benutzen, ihn so lange verwenden werden, wie er ihren Propagandazwecken dient.

Einer der heimtückischsten Aspekte der „Verschwörungstheorie“ ist, dass die mit dem Begriff verbundenen Unwahrheiten erfolgreich in das Bewusstsein der Öffentlichkeit eingedrungen sind. Oft genügt es den Propagandisten, die gewünschte Meinung mit diesem Etikett zu versehen, und das Publikum wird diesen Standpunkt sofort als „verrückte Verschwörungstheorie“ abtun.

Leider erfolgt diese reflexartige Reaktion in der Regel ohne jegliche Überlegung oder auch nur Kenntnis der von dem so genannten „verrückten Verschwörungstheoretiker“ vorgelegten Beweise.

Dies war der Grund, warum die Bezeichnung „Verschwörungstheoretiker“ geschaffen wurde. Der Staat und seine Propagandisten wollen nicht, dass die Öffentlichkeit unbequeme Beweise überhaupt zur Kenntnis nimmt, geschweige denn, dass sie sie prüft. Die belastenden Beweise werden unter dem Etikett „wilde Verschwörungstheorie“ begraben und signalisieren so der ahnungslosen Öffentlichkeit, dass sie automatisch alle angebotenen Fakten und Beweise ablehnen sollte.

Es gibt eine Reihe von Komponenten, die zusammen die Verschwörungstheorie ausmachen. Schauen wir sie uns an:

  • Erstens haben wir eine Gruppe von Menschen, die angeblich als Verschwörungstheoretiker identifiziert werden können.

  • Zweitens haben wir die Behauptung, dass alle Verschwörungstheoretiker eine zugrunde liegende psychologische Schwäche haben.

  • Drittens bedroht die Verschwörungstheorie angeblich die Demokratie, indem sie das „Vertrauen“ in die demokratischen Institutionen untergräbt.

  • Viertens sind Verschwörungstheoretiker angeblich anfällig für Extremismus und eine mögliche Radikalisierung.

  • Fünftens wird der Verschwörungstheorie vorgeworfen, dass sie nicht evidenzbasiert ist.

 

Nach Ansicht der etablierten Medien gibt es eine Verbindung zwischen der so genannten „Verschwörungstheorie“ und der „extremen Rechten“ und „weißen Rassisten“. Der Kolumnist des Guardian, George Monbiot, schrieb zum Beispiel, dass:

„[…] Verschwörungstheorien sind der Treibstoff des Faschismus. Fast alle erfolgreichen Verschwörungstheorien haben ihren Ursprung in der extremen Rechten oder landen dort.“

Offensichtlich ist dies eine weit verbreitete Überzeugung von Menschen, die sich vorstellen, dass die „Verschwörungstheorie“ in der Form existiert, wie man sie ihnen erzählt hat. Es ist auch eine gewagte Behauptung von einem angeblichen Journalisten. Es gibt keine Beweise, die Monbiots Behauptung stützen.

Zahlreiche Studien haben versucht, die gemeinsamen Merkmale von Verschwörungstheoretikern zu ermitteln. Diese Studien tendieren dazu, ihre Probandenkohorte zunächst einfach durch Meinungsumfragen zu identifizieren. Wenn jemand zum Beispiel die offiziellen Berichte über den 11. September 2001 oder das Kennedy-Attentat nicht akzeptiert, bezeichnen die Forscher ihn als „Verschwörungstheoretiker“.

Die wahrscheinlich umfangreichste demografische Studie über diese angeblichen „Verschwörungstheoretiker“ wurde von den Politikwissenschaftlern Joseph Uscinski und Joseph Parent für ihr 2014 erschienenes Buch American Conspiracy Theories durchgeführt. Sie fanden heraus, dass „Verschwörungstheoretiker“ demografisch nicht kategorisiert werden können.

Ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Bildungsstand, Beschäftigung und wirtschaftlicher Status und sogar politische Überzeugungen waren nicht aussagekräftig. Das einzige eindeutige Merkmal, das sich herauskristallisieren ließ, war, dass die so genannten Verschwörungstheoretiker tendenziell etwas älter sind als der Bevölkerungsdurchschnitt – was vielleicht darauf hindeutet, dass die Skepsis gegenüber staatlichen Erzählungen mit der Lebenserfahrung zunimmt.

Professor Chris French machte diese Beobachtung, über die die BBC im Jahr 2019 berichtete:

„Wenn man sich die demografischen Daten ansieht, ist der Glaube an Verschwörungen schicht-, geschlechts- und altersübergreifend. Unabhängig davon, ob man auf der linken oder der rechten Seite steht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man Verschwörungen gegen sich sieht, gleich groß.“

Damit soll nicht geleugnet werden, dass eine Minderheit von Verschwörungstheorien von Menschen auf der äußersten Rechten des politischen Spektrums vertreten wird. Und auch nicht, dass einige auf der äußersten Linken nicht auch ähnliche Theorien vertreten. Einige wenige „Verschwörungstheorien“ können als „rassistisch“ und/oder „antisemitisch“ bezeichnet werden. Es gibt jedoch keine Beweise für die Behauptung, dass „Verschwörungstheoretiker“ im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung mit größerer oder geringerer Wahrscheinlichkeit extreme politische Überzeugungen vertreten oder extremistische Narrative verbreiten.

George Monbiot steht mit seinen Ansichten sicherlich nicht alleine da, aber seine veröffentlichte Meinung, dass Verschwörungstheorien „von der extremen Rechten stammen oder bei ihr landen“, ist völliger Unsinn. Deshalb sollten wir seine Behauptung gleich als unwissendes Geschwätz abtun.

Monbiots Anspielung auf „Verschwörungstheorien“ bezieht sich auf die angeblichen psychologischen Probleme, die Menschen angeblich dazu bringen, „Verschwörungstheoretiker“ zu werden. Die Theorie des „Verschwörungstheoretikers“ ist ein Produkt der schlimmsten Art von Junk Science. Sie stützt sich in erster Linie auf die notorisch unsichere Disziplin der experimentellen Psychologie.

Eine der bahnbrechenden Arbeiten, die die Theorie des „Verschwörungstheoretizismus“ begründen, ist Dead and Alive: Beliefs in Contradictory Conspiracy Theories (Wood, Douglas & Sutton, 2012).

Die Forscher baten ihre „verschwörungstheoretischen“ Probanden, die Plausibilität verschiedener angeblicher Verschwörungstheorien zu bewerten. Dabei verwendeten sie eine Likert-Skala, bei der 1 für starke Ablehnung, 4 für Neutralität und 7 für starke Zustimmung steht. Einige der „Theorien“, die die Probanden in Betracht ziehen sollten, waren widersprüchlich.

So wurden die Probanden beispielsweise gebeten, die Plausibilität der Vorstellungen zu bewerten, dass Prinzessin Diana ermordet wurde und dass sie ihren eigenen Tod vorgetäuscht hat. Auf der Grundlage dieser Methodik kamen die Forscher zu dem Schluss:

„Es ist zwar schon seit einiger Zeit bekannt, dass der Glaube an eine Verschwörungstheorie mit dem Glauben an andere zusammenzuhängen scheint, aber erst jetzt wissen wir, dass dies auch für Verschwörungstheorien gelten kann, die sich gegenseitig widersprechen.“

Die Forscher baten ihre Probanden jedoch nicht, sich gegenseitig widersprechende Theorien auszuschließen, sondern nur, die Plausibilität jeder einzelnen Theorie zu bewerten. Daher enthielten ihre Ergebnisse nichts, was die Schlussfolgerung, zu der sie auf unwissenschaftliche Weise gelangten, hätte stützen können.

Spätere Forschungen haben gezeigt, wie lächerlich ihre fälschlicherweise als „wissenschaftlich“ bezeichnete Schlussfolgerung war. Die falsche Behauptung, dass Verschwörungstheoretiker gleichzeitig an widersprüchliche Theorien glauben, wird von den etablierten Medien, Politikern und Akademikern gleichermaßen bis zum Überdruss wiederholt, obwohl sie rundweg widerlegt wurde. Sie ist nur eine der unbegründeten Binsenweisheiten, die von denjenigen verbreitet werden, die den Mythos „Verschwörungstheorie“ verbreiten.

Einer, wenn nicht sogar der einflussreichste Wissenschaftler auf dem Gebiet der Verschwörungsforschung ist der Politikwissenschaftler Joseph Uscinski. Wie viele andere seiner Kollegen hat er versucht, zwischen evidenzbasierten Erkenntnissen über reale oder „konkrete“ Verschwörungen wie Iran-Contra oder Watergate und dem zu unterscheiden, was wissenschaftliche Forscher als psychologisch fehlerhafte und evidenzfreie Ansichten der so genannten „Verschwörungstheoretiker“ bezeichnen.

Uscinski führt die Arbeit von Professor Neil Levy als maßgebend an. In Radically Socialized Knowledge and Conspiracy Theories (Radikal sozialisiertes Wissen und Verschwörungstheorien) erklärte Levy:

„Die typische Erklärung für ein Ereignis oder einen Vorgang, die als „Verschwörungstheorie“ bezeichnet wird, ist eine Erklärung, die im Widerspruch zu der von den relevanten epistemischen Autoritäten vorgebrachten Darstellung steht. […] Eine Verschwörungstheorie, die im Widerspruch zur offiziellen Geschichte steht, wobei die offizielle Geschichte die von den (relevanten) epistemischen Autoritäten angebotene Erklärung ist, ist prima facie ungerechtfertigt. […] Weil die relevanten epistemischen Autoritäten – das verteilte Netzwerk von Wissenssammlern und -prüfern, das Ingenieure und Politikprofessoren, Sicherheitsexperten und Journalisten umfasst – keine Zweifel an der Gültigkeit der Erklärung haben, akzeptieren wir sie.“

Einfach ausgedrückt, ist die wissenschaftliche Definition einer „Verschwörungstheorie“ eine Meinung, die im Widerspruch zur offiziellen Darstellung steht, wie sie von den „epistemischen Autoritäten“ berichtet wird. Wenn Sie in Frage stellen, was Ihnen vom Staat oder seinen „offiziellen“ Vertretern oder von den etablierten Medien erzählt wird, sind Sie ein „Verschwörungstheoretiker“ und daher, laut „the Science™“, geistig gestört.

Alle damit zusammenhängenden „wissenschaftlichen Untersuchungen“ über Verschwörungstheorien gehen von der Annahme aus, dass es wahnhaft ist, den Staat, das Establishment oder die designierten „epistemischen Autoritäten“ in Frage zu stellen. So schwer es vielen auch fallen mag, diese Tatsache zu akzeptieren, so ist die effektive Arbeitsdefinition von „Verschwörungstheorie“ in der wissenschaftlichen Literatur „eine Meinung, die Macht in Frage stellt“.

Diese Definition ist eindeutig politisch, nicht wissenschaftlich. Die dem „Verschwörungstheoretizismus“ angeblich zugrunde liegende Psychologie, die die Menschen angeblich zu „konspirativem Denken“ veranlasst, ist eine Annahme, die aus der politischen Voreingenommenheit des Wissenschaftlers zugunsten des Staates und seiner Institutionen resultiert. Sie hat absolut keine wissenschaftliche Gültigkeit.

Der Soziologe TH Marshall hat in seinem 1949 erschienenen Aufsatz Citizenship and Social Class die demokratischen Ideale untersucht und definiert. Er beschrieb sie als ein funktionierendes System von Rechten. Zu diesen Rechten gehören das Recht auf Gedanken- und Meinungsfreiheit, einschließlich des Rechts auf freie Meinungsäußerung, auf friedlichen Protest, auf Religions- und Glaubensfreiheit, auf Rechtsgleichheit, auf Chancengleichheit vor dem Gesetz und so weiter.

Die meisten von uns, die in so genannten repräsentativen Demokratien leben, sind mit diesen Begriffen vertraut. „Rechte“ und „Freiheiten“ werden von unseren politischen Führern, der Wissenschaft und den etablierten Medien oft als die Eckpfeiler unseres Gemeinwesens und unserer Kultur angepriesen. Der gesamte Zweck der repräsentativen Demokratie besteht angeblich darin, „uns, das Volk“, zu befähigen, die Entscheidungsträger zur Rechenschaft zu ziehen. „Die Macht zu hinterfragen“ ist ein grundlegendes demokratisches Ideal.

Wenn wir die wissenschaftliche Arbeitsdefinition der „Verschwörungstheorie“ akzeptieren, dann verkörpert die ihr innewohnende Infragestellung der Macht und die offene Infragestellung der Autorität das vielleicht wichtigste demokratische Prinzip überhaupt und bildet die Grundlage der repräsentativen Demokratie. Es ist nicht unvernünftig zu behaupten, dass die repräsentative Demokratie ohne „Verschwörungstheorie“ – wie sie in der wissenschaftlichen Literatur definiert wird – unmöglich existieren kann. Wie wir sehen können, ist die Behauptung, dass die „Verschwörungstheorie“ die demokratischen Institutionen bedroht, unbegründet.

Die repräsentative Demokratie beruht nicht auf dem Vertrauen der Bürger in den Staat, in seine Vertreter oder in seine Repräsentanten. Im Gegenteil, die repräsentative Demokratie beruht auf dem Recht des Volkes, den Staat, seine Agenten und seine Vertreter in Frage zu stellen.

Autokratien und Diktaturen verlangen öffentliches „Vertrauen“. Demokratien tun dies nicht. In einer repräsentativen Demokratie muss das „Vertrauen“ erst verdient werden, und die staatlichen Institutionen müssen durch ihr Handeln ständig das Vertrauen aufrechterhalten, das die Öffentlichkeit ursprünglich in sie investiert hat. Wo und wann immer dieses „Vertrauen“ nicht mehr gerechtfertigt ist, steht es den Menschen, die in einer Demokratie leben, frei, die staatlichen Institutionen, denen sie nicht vertrauen, in Frage zu stellen und schließlich aufzulösen.

Vertrauen ist kein demokratisches Prinzip. Die Infragestellung der Macht schon.

Bedenken Sie, dass staatliche Institutionen wie die Vereinten Nationen (UN),

„Verschwörungstheorien schaden den Menschen, ihrer Gesundheit und auch ihrer physischen Sicherheit. Sie verstärken und legitimieren falsche Vorstellungen […] und verstärken Stereotypen, die Gewalt und gewalttätige extremistische Ideologien schüren können“.

Dies ist eine völlig irreführende Aussage. Sie ist eine Desinformation.

Die extremste Gewalttat, die man sich vorstellen kann, und die extremste Ideologie überhaupt, ist der Krieg und das uneingeschränkte Engagement für ihn. Ein umfassender Krieg ist nur möglich, wenn ein Staat ihn erklärt. Der internationale Krieg fällt ausschließlich in den Zuständigkeitsbereich eines einzigen Akteurs: des Staates. Kriege werden vom Staat häufig mit Lügen und Täuschungen gerechtfertigt. Darüber hinaus wird die Ideologie des Krieges im Namen des Staates von den etablierten Medien unermüdlich gefördert.

Um es klar zu sagen: Die UNO behauptet, dass gewöhnliche Männer und Frauen aus allen Bereichen der Gesellschaft – die alle Rassen, Wirtschaftsklassen und politischen Ansichten vertreten – ihr demokratisches Recht, die Macht in Frage zu stellen, wahrnehmen und Meinungen äußern, die „Gewalt und gewalttätige extremistische Ideologien schüren“.

Damit eine solche außergewöhnliche, offensichtlich antidemokratische Behauptung auch nur im Entferntesten als plausibel angesehen werden kann, muss sie auf unanfechtbaren Beweisen beruhen. Doch wie wir sehen werden, stützt sich die Behauptung der UNO auf keinerlei Beweise.

Im Jahr 2016 gab der UN-Sonderberichterstatter Ben Emmerson einen Bericht an die UN heraus, in dem er die Mitgliedsstaaten über mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus berät. In seinem Bericht stellte Emmerson fest, dass es keine klare, einheitliche Definition von „Extremismus“ gibt. Er berichtete, dass verschiedene UN-Mitgliedstaaten den Begriff „Extremismus“ auf der Grundlage ihrer eigenen politischen Ziele und nationalen Interessen definierten. Es gebe keine einheitliche, schlüssige Erklärung für den Prozess der „Radikalisierung“. Wie er es ausdrückte:

„Viele Programme, die auf Radikalisierung abzielen, basieren auf einem vereinfachten Verständnis des Prozesses als einen festen Weg zum gewalttätigen Extremismus mit identifizierbaren Markierungen auf dem Weg dorthin. [. . .] Es gibt keine maßgeblichen statistischen Daten über die Wege zur individuellen Radikalisierung.“

Ein Jahr später, im Jahr 2017, legte die Nationale Akademie der Wissenschaften der USA (NAS) ihren Bericht „Countering Domestic Extremism“ vor. Die NAS vertrat die Auffassung, dass häusliche „Gewalt und gewalttätige extremistische Ideologien“ das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels einer breiten Palette soziopolitischer und wirtschaftlicher Faktoren, individueller Merkmale und Lebenserfahrungen sind.

Im darauffolgenden Jahr, im Juli 2018, wurde die Ansicht der NAS von einem Forscherteam der Deakin University in einem von Fachleuten begutachteten Artikel mit dem Titel „The 3 P’s of Radicalisation“ bekräftigt. Die Deakin-Wissenschaftler haben die gesamte verfügbare Literatur über den Radikalisierungsprozess, der potenziell zu gewalttätigem Extremismus führt, zusammengetragen und geprüft. Sie identifizierten drei Hauptfaktoren: Push-, Pull- und persönliche Faktoren.

Push-Faktoren sind die strukturellen Faktoren, die Menschen zu Ressentiments veranlassen, wie z. B. staatliche Unterdrückung, relative Benachteiligung, Armut und Ungerechtigkeit. Pull-Faktoren sind Faktoren, die den Extremismus attraktiv erscheinen lassen, z. B. Ideologie, Gruppenidentität und -zugehörigkeit, Gruppenanreize und so weiter. Persönliche Faktoren sind individuelle Charaktereigenschaften, die eine Person mehr oder weniger anfällig für Push- oder Pull-Faktoren machen. Dazu gehören psychische Störungen, Persönlichkeitsmerkmale, traumatische Lebenserfahrungen und so weiter.

Derzeit behaupten die Vereinten Nationen, dass ihr Bericht Journey To Extremism in Africa (Reise zum Extremismus in Afrika) „die bisher umfassendste Studie darüber ist, was Menschen zu gewalttätigem Extremismus treibt„.

Im Einklang mit allen bisherigen Untersuchungen kommt der Afrika-Bericht zu dem Schluss, dass Radikalisierung durch eine komplexe Kombination von Einflüssen und Lebenserfahrungen entsteht.

In dem Bericht wird insbesondere festgestellt:

„Wir wissen, dass die Faktoren, die den gewalttätigen Extremismus fördern und begünstigen, vielfältig, komplex und kontextspezifisch sind und religiöse, ideologische, politische, wirtschaftliche und historische Dimensionen aufweisen. Sie lassen sich nicht einfach analysieren, und das Verständnis des Phänomens bleibt unvollständig.“

In ihrem im Juni 2023 veröffentlichten Bericht „Prävention von gewalttätigem Extremismus“ stellen die Vereinten Nationen fest, dass „die Zahl der durch terroristische Aktivitäten verursachten Todesfälle in den letzten Jahren weltweit erheblich zurückgegangen ist“. In ihren Werbematerialien für denselben Bericht behaupten die Vereinten Nationen jedoch, dass der „Anstieg des gewalttätigen Extremismus die menschliche Sicherheit zutiefst bedroht“.

Wie kann die UNO beides haben? Wie kann es sein, dass ein „Anstieg des gewalttätigen Extremismus“ mit einem beträchtlichen Rückgang der terroristischen Aktivitäten und der damit verbundenen Todesfälle korreliert? Das ergibt absolut keinen Sinn.

Und denken Sie daran, dass die UN in ihrem Afrika-Bericht, den die UN als ihre bisher umfangreichste Studie“ bezeichnet, einräumt, dass die Ursachen der Radikalisierung vielfältig, komplex und kontextspezifisch“ sind und sich einer einfachen Analyse entziehen“.

Dies widerlegt gründlich die offensichtliche Leichtigkeit, mit der die UNO ohne Grund verkündet, dass sogenannte Verschwörungstheorien „Gewalt und gewalttätige extremistische Ideologien schüren“. Das wirft die Frage auf: Was in aller Welt ist für die UNO „gewalttätiger Extremismus“, wenn nicht Terrorismus?

Das Fazit ist, dass die UNO nach eigenem Eingeständnis keinerlei Beweise für ihre „Verschwörungstheorien“ vorlegen kann. Vielmehr erfindet die UNO ihre gesamte „Verschwörungstheorie“ einfach aus dem Nichts.

In Wirklichkeit handelt es sich bei den so genannten „Verschwörungstheoretikern“ überwiegend um ganz normale Menschen mit legitimen Meinungen, die ein breites Spektrum an Themen umfassen. Ihre Meinungen veranlassen sie nicht dazu, extremistische Ideologien zu übernehmen oder Gewalttaten zu begehen. Es gibt keinerlei Beweise, die diese weit verbreitete Behauptung stützen.

Ebenso wenig sind angebliche „Verschwörungstheoretiker“ eine einzigartige Gruppe von Unzufriedenen mit psychologischen Problemen. Das einzige Merkmal, das diese Menschen auszeichnet, ist, dass sie von ihrem Recht Gebrauch machen, die Macht zu hinterfragen.

Sie versuchen nicht, die Demokratie zu untergraben, sondern nehmen die Rechte und Freiheiten wahr, auf denen die Demokratie angeblich beruht. Es ist dieses Verhalten, das der Staat für inakzeptabel hält und das den Staat und seine „epistemischen Autoritäten“, einschließlich der etablierten Medien, dazu veranlasst, sie als „Verschwörungstheoretiker“ zu bezeichnen.

Diese Feststellung impliziert keineswegs, dass die Verschwörungstheoretiker immer Recht haben. Verschwörungstheorien können bigott sein. Sie können lächerlich sein. Es kann ihnen an Beweisen mangeln. Sie können Anstoß erregen. Und manchmal sind sie schlichtweg falsch. Mit anderen Worten: Sie sind genau wie jede andere Meinung. Aber auch jede Meinung, die als „Verschwörungstheorie“ bezeichnet wird, ist nicht per se falsch oder gefährlich.

Es gibt nur einen Weg, um festzustellen, ob eine angebliche Verschwörungstheorie stichhaltig ist oder nicht: die Untersuchung der Beweise. Leider wurde das Etikett „Verschwörungstheorie“ eigens geschaffen, um die Menschen davon abzuhalten, die Beweise zu prüfen.

Es gibt unzählige Beispiele dafür, dass das Etikett „Verschwörungstheorie“ oder „Theoretiker“ verwendet wird, um Beweise zu verbergen, Fakten zu verschleiern und berechtigte Bedenken zu leugnen. In Teil 2 werden wir uns einige dieser Beispiele ansehen und den breiteren geopolitischen Kontext untersuchen, in dem die Bezeichnung Verschwörungstheorie verwendet wird.

Ich möchte mich bei meinem Redakteur bedanken, der seit Oktober 2021 unschätzbare Beiträge zu meinen Artikeln liefert (der es aber aus persönlichen Gründen vorzieht, anonym zu bleiben).

 

Bild: Netzfund
 

Wussten Sie, dass man Qualität mit Q schreibt?

Radio Qfm – das erste und einzige Querdenken Radio

Seit Februar 2021 auf Sendung- gegründet auf den Trümmern der abhängigen Medienlandschaft.

Wir sagen Danke für Ihre Treue & Unterstützung!

 

Abonnieren Sie unseren Radio-Newsletter:

Jeden Tag erstellen wir eigene Podcasts und Berichte über Deutschland, der Schweiz, Österreich und über das Weltgeschehen im Radio und per Newsletter.

Freier Journalismus für denkende, friedliche Menschen

Wir lassen und nicht unterkriegen. Wir berichten Qritisch und Querbeet. Freier Journalismus ist noch mehr – nämlich Vielfalt: Stündlich werden Podcasts von uns und unseren Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, Lion Media und anderen ins Programm eingebunden.

Mit unseren Blogs Nichtohneuns-Freiburg.de und Querdenken 761.de informieren wir die Blog-Community.

 

Qoole Musik für die Qhren

7-16 Uhr: Pop-Newcomer aus den USA und UK

16-22 Uhr: Alternative Country & Blues

22-7 Uhr: Elektronik, Lounge, Dance u.a.

Weekend: 70s und 80s

 

All das kostet Geld.

 

Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.

 

Bitte unterstützen Sie Radio Qfm

 

Kontonummer:

Konto:

DE61 1001 1001 2620 3569 10

BIC: NTSBDEBTXX

Betreff:

„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“

Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761

Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de

Bitcoin – Konto  – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47 

Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046

 

 

 

One Comment

  1. nischak, eckehard

    hierzu ein chinesisches sprichwort, ” wer die wahrheit sagt, braucht ein – schnelles pferd !” und wenn ich mal in die geschichte zurück blicke, wurden doch die ” hofberichterstatter ” bei der überbringung der – nachrichten – vielfach danach – umgebracht ! und heute werden – diese – durch gewisse – ” unfälle ” – oder andere taten – ” beseitigt ! ” die möglichkeiten sind – m.e.- grenzenlos; sowie in der werbung – ist – alles – machbar ! hierbei denke ich z.b. an das schicksal des herrn herrhausen !

Comments are closed.